Mit EAM zum Unternehmenserfolg

Enterprise Architecture Management

Die fortschreitende Digitalisierung stellt praktisch alle Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. Die dadurch steigende Komplexität kann mithilfe eines ganzheitlichen EAM-Ansatzes beherrschbar gemacht werden.

Neue Technologien, wie beispielsweise IoT, Big Data und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, werden aber auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Organisationen mit sich bringen. Der Erfolg von Unternehmensstrategien wird somit zunehmend auch von der Ausgestaltung der IT-Landschaft bestimmt. Ein erfolgreiches Business-IT-Alignment beruht daher auf der Abstimmung der strategischen Ziele und Anforderungen eines Unternehmens mit den Aspekten der Informationstechnologie.

Für viele Unternehmen ist es eine große Herausforderung, die Unternehmensstrategie und IT-Aktivitäten eng miteinander zu verzahnen. Hinzu kommt, dass in den Unternehmen oftmals ein Überblick über die gesamte Landschaft inklusive der Prozesse, Werteflüsse und Daten fehlt. Vor diesem Hintergrund gewinnen Konzepte für ein ganzheitliches Management von Geschäfts- und Informationsprozessen zunehmend an Bedeutung. Hierbei geht es vor allem darum, die gesamte Leistungsinfrastruktur eines Unternehmens in den Fokus zu rücken. Um diesen Herausforderungen und Fragestellungen zu begegnen, hat sich Enterprise Architecture Management (EAM) als wichtige Management-Disziplin etabliert. EAM stellt die Struktur und die Zusammenhänge eines Unternehmens dar und bildet damit die Grundlage für eine strategische Geschäftsplanung und die Entwicklung der unterstützenden Informationstechnologie. Gegenstand der Betrachtung ist hierbei nicht nur der aktuelle Stand der Unternehmensarchitektur (IST), sondern insbesondere auch die zukünftig geplante Architektur (SOLL) und der daraus resultierende Handlungsbedarf.

Weil EAM ein übergreifendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie, Geschäftsmodell und unterstützender IT schafft, erleichtert und beschleunigt es die Vorbereitung und Planung von Transformationsprojekten. Durch diesen ganzheitlichen und strukturierten Ansatz leistet Enterprise Architecture Management somit auch eine wertvolle Hilfestellung beim Umstieg auf SAP S/4HANA.

Wie viel Cloud darf's sein? Alles eine Frage der richtigen Cloud-Strategie

Auch die Entwicklung einer klaren Cloud-Strategie ist entscheidend für den Unternehmenserfolg und erfordert eine sorgfältige Planung und Abwägung der Anforderungen, Ressourcen und Unternehmensziele. Die Wahl zwischen Public Cloud, Private Cloud oder hybriden Cloud-Lösungen hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Unternehmens ab. Hierbei spielen folgende Überlegungen eine Rolle:

- Public Cloud:
Eine Public Cloud ist eine Cloud-Lösung, die von einem Drittanbieter betrieben wird und für jedermann zugänglich ist. Die Public Cloud bietet eine flexible und skalierbare Infrastruktur und kann ggf. kostengünstiger sein als eine Private Cloud-Lösung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Public Cloud weniger Kontrolle bietet als eine Private Cloud-Lösung.

- Private Cloud
Eine Private Cloud-Lösung wird speziell für ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Organisation aufgebaut und betrieben. Sie bietet mehr Kontrolle und Sicherheit als eine Public Cloud-Lösung, da sie innerhalb des eigenen Unternehmensnetzwerks betrieben wird.

- Hybride Cloud:
Eine hybride Cloud-Lösung kombiniert Public und Private Cloud-Infrastrukturen und ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen und Daten zwischen beiden Cloud-Typen zu verteilen. Eine hybride Cloud-Lösung vereint die Flexibilität und Skalierbarkeit einer öffentlichen Cloud-Lösung mit der Kontrolle einer Private Cloud-Lösung.
 

Eine gründliche Analyse der IT-Systeme und Geschäftsziele hilft somit dabei, die jeweils beste Cloud-Strategie zu definieren. Ein wichtiger Aspekt besteht hierbei darin, die entsprechenden Kosten und Risiken abzuwägen und sicherzustellen, dass die Cloud-Strategie mit der gesamten IT-Strategie des Unternehmens im Einklang steht.

Gut angebunden - über Integration und Schnittstellen

Eine nahtlose Integration - nicht nur von Cloud-Lösungen - in die bestehende IT-Landschaft ist entscheidend, um eine reibungslose Zusammenarbeit und einen effektiven Austausch von Daten und Informationen zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, Schnittstellen und Standards zu definieren, um eine Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen und Plattformen zu ermöglichen.
Auch die Berücksichtigung von Legacy-Systemen und die Planung von Migrationsstrategien helfen dabei, die Integration zu erleichtern.

Kostenfalle "indirekte Nutzung"

Unter "indirekter Nutzung" versteht man die Verwendung von Software über eine Schnittstelle oder Middleware, die nicht vom Hersteller der Software bereitgestellt wird. Dabei greifen andere Anwendungen oder Systeme auf die Software zu, ohne dass der Nutzer direkt mit der Software interagiert oder eine Lizenz dafür erworben hat.

Ein typisches Beispiel aus dem SAP-Kontext:

Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein eigenes CRM-System betreibt und dieses über eine Schnittstelle mit der SAP-Software kommuniziert, greift das CRM-System indirekt auf die SAP-Software zu. In diesem Fall muss das Unternehmen für diese indirekte Nutzung eine zusätzliche Lizenz erwerben.
Bei einer Lizenzvermessung am Jahresende können somit hohe Nachzahlungen drohen. Vor großen Integrationsprojekten ist eine genaue Prüfung der (SAP-)Lizenzen daher unerlässlich.

IT-Security

Ein weiterer essenzieller Faktor im Zusammenhang mit einem ganzheitlichen EAM ist die Berücksichtigung von IT-Security-Aspekten. Hierbei geht es insbesondere darum, die Daten und Systeme vor unbefugtem Zugriff und Manipulation zu schützen. Dabei sind sowohl technische Maßnahmen wie Verschlüsselung und Firewall als auch organisatorische Maßnahmen wie Schulungen und Awareness-Kampagnen wichtig.
Auch die Einhaltung von Compliance-Regeln und Datenschutzgesetzen muss hierbei im Blick behalten werden.

Nutzen auch Sie die Vorteile des EAM, um Ihre IT-Architektur in Zeiten von schnellen und teilweise unvorhersehbaren Veränderungen agil und flexibel aufzustellen. Gerne begleiten unsere Experten Sie auf diesem Weg und sichern somit gemeinsam Ihren Unternehmenserfolg.