Data Fabric: Zukunft des Datenmanagements

Data Fabric: Datenstrategie neu denken

Data Fabric: Schlüsselarchitektur für moderne Datenstrategien

Data Fabric ist eine moderne Datenarchitektur, die Unternehmen hilft, komplexe Datenlandschaften effizient zu verwalten – über Cloud, On-Premise und Systemgrenzen hinweg.


Was ist Data Fabric?

Eine zunehmend datengetriebene Geschäftswelt steigert den Druck auf Unternehmen, ihre Daten effizient, sicher und flexibel zu verwalten. Die Data-Fabric-Architektur zeichnet sich dabei als wegweisender Ansatz aus, um Datenmanagement, Datenintegration und Governance zukunftsfähig zu gestalten.


Warum ist Data Fabric wichtig für Unternehmen?

Data Fabric bietet eine Lösung für die Verwaltung heutiger Datenlandschaften: Viele unterschiedliche und komplexe Datenquellen, die nur in ihrer sinnvollen Zusammenstellung einen Mehrwert für Entscheidungen bieten. Die Data-Fabric-Architektur macht Daten aus unterschiedlichen Quellen, sowohl On-Premise als auch Cloud – in Echtzeit verfügbar und stellt diese kontextbezogen als sogenannte Datenprodukte bereit. Dabei steht nicht nur der Zugriff, sondern vor allem die intelligente und automatisierte Datenverwaltung im Fokus. Durch Metadaten-Management und DataOps-Konzepte ermöglicht sie eine dynamische Datenorchestrierung über Systemgrenzen hinweg.


Wie funktioniert Data Fabric?

Die „Alt-Welt“ im Vergleich basiert auf vielfach replizierten Daten in ein Business Warehouse und auf Kennzahl-Berechnungen und Logiken im Frontend. Weitere Herausforderungen in klassischen Business Warehouses sind die unklare Verteilung, Versionierung und Altdatenkompatibilität. 

Die neue Welt eines Data Fabrics schafft Abhilfe durch die „Gewebe-Schichten“ (Fabric):
 

  • In einer Rohdaten-Schicht werden die Daten zentral repliziert, 
     
  • in einer semantischen Schicht werden die Daten angereichert (beispielsweise für eine klare Versionierung, Data Governance und Compliance) und
     
  • in einer Harmonisierungs-Schicht zusammengeführt. Die Harmonisierungs-Schicht bildet dabei die vereinheitlichte Schicht von Daten aus verschiedenen Systemen im Unternehmen, welches auch für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) von großer Relevanz ist.
     
  • Über die Konsumierungs-Schicht des Data Fabrics können Fachbereiche dann gezielt auf die für sie vorgesehenen Daten zugreifen. 

Durch die modularen Gewebe-Schichten (Fabric) ist dann sichergestellt, dass das Daten-Konstrukt erweiterbar bleibt und nicht ständig neu aufgesetzt werden muss.

 


Welche Vorteile bietet Data Fabric?

Die Implementierung einer Data Fabric ist kein isoliertes IT-Projekt, sondern ein strategischer Treiber für die digitale Transformation. Unternehmen profitieren langfristig von einer sinnvollen Verwaltung komplexer System- und Datenlandschaften und einer erhöhten Datenverfügbarkeit in Multi-Cloud-Umgebungen. Weiterhin wird durch das Metadaten-Management eine zentrale und einheitliche Richtlinie zur Data Governance aufgesetzt, wodurch Zugriffe und Rechte gesteuert werden können. Durch die Data Fabric wird weiterhin die Entwicklung neuer BI-Anwendungen und Services beschleunigt, um den richtigen Personen zur richtigen Zeit tragkräftige und entscheidungsunterstützende Daten bereitzustellen.

Im Zusammenspiel mit Business Intelligence-Systemen wie PowerBI oder SAP Analytics Cloud ergibt sich ein Mehrwert: Anwender haben nicht nur Zugriff auf aktuelle Daten, sondern auch auf deren Kontext, der eine entscheidende Rolle für fundierte Entscheidungen spielt. Im Kontext einer S/4HANA-Konversion kann so beispielsweise eine solide Architektur zur Unternehmensplanung aufgesetzt werden, das Daten der Alt-Welt mit Daten aus dem neuen System verknüpft, um auch weiterhin auf historische Daten zugreifen zu können.


Ist Data Fabric die Zukunft des Datenmanagements?

Die Data-Fabric-Architektur ist ein wichtiger Schritt, um datengetriebene Geschäftsentscheidungen zu treffen. Die Architektur unterstützt eine agile, skalierbare und sichere Verarbeitung großer Datenmengen und ist damit der Schlüssel zu einer resilienten Unternehmensdatenstrategie.
Data Fabric löst ein Umdenken im Datenmanagement aus: Weg von starren Pipelines, hin zu einem intelligenten, flexiblen Webstoff (Fabric) aus Daten, Metadaten und Prozessen. Wer seine BI-Strategie nachhaltig aufbauen und verbessern will, kann sich durch diese Architektur einen Vorsprung verschaffen.

Wir unterstützen Sie dabei, eine belastbare Datenbasis aufzubauen – für fundierte, kennzahlenbasierte Entscheidungen mithilfe Ihres BI-Frontends heute und den effektiven Einsatz von KI-gestützten Agenten morgen.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg durch den Daten-Dschungel beschreiten und eine datengetriebene, agile Zukunft gestalten.