Umsetzung des IoT-Showcase
Zur Realisierung des XEPTUM-IoT-Showcases kommen unterschiedliche Hardware- und Softwarekomponenten zum Einsatz. Hierzu zählen beispielsweise:
- Ein Temperatursensor sowie ein Luftdruck- und Luftfeuchtigkeitssensor zur Ermittlung des Raum-Klimas.
- Ein Ultraschallsensor, der die Füllstände der Abfalleimer im Konferenzraum überprüft und
eine Warnung ausgibt, wenn diese überfüllt sind.
- Verknüpft werden die Sensoren mit einem Arduino Yún Board, welches über
den PC programmierbar ist und die Sensordaten abrufen und an die Cloud weiterleiten
kann.
- In der SAP Cloud Platform werden die Hardwarekomponenten registriert und somit
in die Lage versetzt, Nachrichten zu versenden und zu empfangen.
- Eine Web Application, welche ebenfalls auf der SAP Cloud Platform über den
SAP Web IDE entwickelt wird, zeigt die Nachrichten daraufhin auf dem Tablet an und
bietet die Möglichkeit, die Anzeigen individuell anzupassen.
XEPTUM-IoT-Showcase – spürbare Mehrwerte
Vorteile:
- Die Kenntnis und Kontrolle über die Raumtemperatur und den CO2-Gehalt in der Luft kann die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter positiv beeinflussen. Zu stark beheizte oder sauerstoffarme Räume können die Denkleistung erheblich schwächen und Müdigkeit verursachen.
- IoT kann alle möglichen „Dinge“ miteinander vernetzen und ermöglicht dadurch eine intelligente Steuerung. Damit lässt sich einerseits ein großer Komfortgewinn erreichen und andererseits ein effizienter Umgang mit Ressourcen bewirken.
Weitere IoT Showcases sind aktuell für unterschiedlichste Kunden in Arbeit …